Ansbach zum Kennenlernen
Sehenswürdigkeiten
Rosenbadstraße 3, 91522 Ansbach
Diese Unscheinbarkeit ist auch bereits vom Markgraf im Jahr 1732 so gewollt. Der damaligen jüdischen Gemeinde in Ansbach erteilte er die Erlaubnis ein eigenes Bethaus zu bauen. Allerdings unter der Bedingung, dass dieses Haus in einem versteckten Winkel der Stadt angesiedelt wird und von außen nicht als jüdisches Bethaus erkennbar ist. Umgesetzt hat dies der Hofbaumeister Leopold Retti mit dem Bau der Synagoge von 1744 - 1746. Noch heute bietet sich dem Besucher der Zustand wie zur Einweihung. Nach 1746 wurde die Synagoge nur geringfügig umgebaut. Sie überstand die sogenannte „Reichskristallnacht“ im November 1938 unbeschadet und wird seit der Nachkriegszeit als musealer Raum für kulturelle Zwecke genutzt.
Heute gibt es keine jüdische Gemeinde mehr in Ansbach und die Synagoge ist nur im Rahmen von Führungen und zu speziellen Öffnungszeiten zu besichtigen.
Quelle: Tourist Information Ansbach, CC BY SA 4.0
Wir verwenden Cookies um dir die bestmögliche Webseitenerfahrung bei uns zu gewährleisten. Bitte beachte, dass du beim Browsen mit nur essentiellen Cookies einige der angebotenen Funktionalitäten nicht oder nur eingeschränkt nutzen kannst. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung